Die langfristige Korrosionsschutzwirkung von feuerverzinkten Brücken beruht hauptsächlich auf ihrem einzigartigen Feuerverzinkungsverfahren und den damit verbundenen Eigenschaften.
Bei der Verarbeitung von feuerverzinkten Brücken wird das Stahlsubstrat vollständig in eine Hochtemperatur-Zinkschmelze getaucht, wodurch eine gleichmäßige und hochhaftende Schicht aus Zink-Eisen-Legierung und reinem Zink auf der Stahloberfläche entsteht. Diese Zinkschicht dient zunächst als physikalische Isolation, die das Brückensubstrat von korrosiven Medien wie Luft, Feuchtigkeit, Säuren und Alkalisalzen trennt, direkten Kontakt mit dem Substratmetall verhindert und somit Korrosionsreaktionen vermeidet.
Die chemischen Eigenschaften von Zink sind reaktiver als die von Eisen. In korrosiven Umgebungen, selbst wenn die Oberfläche der Zinkschicht leicht beschädigt ist, unterliegt Zink vorrangig Oxidationsreaktionen, wodurch ein dichter Zinkoxidschutzfilm gebildet wird, um die Korrosion des Substrats durch das korrosive Medium weiter zu verhindern. Dieser Opferanodenschutzmechanismus ist eine wichtige Garantie für den langfristigen Korrosionsschutz von feuerverzinkten Brückenkonstruktionen.
Aus Sicht der Installation und Nutzung kann die korrekte Installationsmethode Schäden an der Zinkschicht der Brücke reduzieren und deren Unversehrtheit gewährleisten. Vermeiden Sie beispielsweise während der Installation die Verwendung scharfer Werkzeuge, um den Brückenrahmen übermäßig zu klopfen oder zu zerkratzen, um Schäden an der Zinkschicht zu vermeiden. Planen Sie gleichzeitig die Richtung und Anordnung der Kabeltrasse vernünftig, um zu vermeiden, dass sie sich in Bereichen mit Wasseransammlungen, Feuchtigkeit oder starker chemischer Verschmutzung befindet, und reduzieren Sie das Korrosionsrisiko.
Überprüfen Sie bei der täglichen Wartung regelmäßig feuerverzinkte Kabeltrassen, um festzustellen, ob es Ablösungen, Blasenbildung, Rost oder andere Phänomene auf der Zinkschicht gibt. Bei kleineren Schadstellen können rechtzeitig Reparaturen durchgeführt werden, z. B. durch lokales Bürsten mit zinkreicher Beschichtung, um die Schutzfähigkeit der Zinkschicht zu ergänzen. Bei stark beschädigten Bereichen können Teilreparaturen oder der Austausch von Komponenten vorgenommen werden, um sicherzustellen, dass die Gesamt-Korrosionsschutzleistung der Brücke nicht beeinträchtigt wird. Durch die Synergie der oben genannten Maßnahmen können feuerverzinkte Kabeltrassen der Korrosion über lange Zeiträume wirksam widerstehen, die sichere und stabile Übertragung von Stromleitungen, Kommunikationsleitungen usw. gewährleisten, ihre Lebensdauer verlängern, Wartungs- und Austauschkosten, die durch Korrosion entstehen, reduzieren und eine wichtige Rolle beim Korrosionsschutz bei der Verlegung verschiedener Industrie- und Zivilbauleitungen spielen.
Ansprechpartner: Mr.
Telefon: +8613785603891